
Sehnlichst erwartet, den neuen Band bestellt und gleich verschlungen.
Eine tolle Geschichte, die einfach liebevoll geschrieben ist und immer wieder große Freude macht, wenn man die liest und verfolgt 🙂
Ich kann die Buchreihe nur empfehlen, für Groß und Klein


So ist Jo traurig, dass Luis nach Spanien fährt und ihre Gefühlswelt ist völlig durcheinander. Italo kommt aus Italien zu Mücke und sie ist schon ganz aufgeregt. Trudes Fohlen wird in den Ferien geboren. Natürlich finden sich auch wieder Bent, Samantha und Inchi und Esra in diesem Buch, sowie Seba und der Pferdestall mit den uns bereits bekannten Pferden. Ein neues Pferd kommt auch noch dazu. Es ist wieder ein sehr sehr abwechslungsreiches Abenteuer und diesmal findet es kein Ende mit dem Ende der Ferien, nein, die Ferien haben gerade erst begonnen und die ersten Abenteuer sind gemeistert. In dem nächsten Buch wird es dann wohl eine Fortsetzung dieser Ferien geben.
Eine wirklich tolle Geschichte und die Protagonisten werden so langsam größer und die Pubertät mit der ersten Liebe zieht ein. Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt.
Von mir gibt es 5 Sterne.

Deswegen von uns eine klare Kaufempfehlung und volle 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ Sterne,denn mehr kann man ja leider nicht vergeben.

Zum Inhalt:
Während Jo und Zitrönchen mehr und mehr zusammenwachsen, sind Kimbas Tage als Schulpferd gezählt und das bereitet Mücke große Sorgen. Verzweifelt versucht sie Kimba aufzupäppeln, doch er wird von Tag zu Tag schwächer.
Oma, die Mücke gerne helfen möchte, hat eine Sitzgarnitur aus Übersee bestellt. Als die langersehnte Fracht endlich zugestellt wird, ist die Überraschung riesig und wirft Omas Pläne komplett über den Haufen.
Ausgerechnet in dieser Zeit zieht Penelope, eine Austauschschülerin aus Irland, bei den Wüstenhagens ein.
Ob Samantha sich mit ihr verträgt?
Und was wird aus Kimba? Wird er weiterhin im Reitunterricht geritten werden können und was hat es mit der seltsamen Fracht aus Übersee auf sich?
Dies ist der 3.Teil einer Buchreihe.Es empfiehlt sich die Vorgänger bereits gelesen zu haben.,da es sonst zu Unverständlichkeiten kommen kann.
Meine Tochter und mich hat das Buch sofort in den Bann gezogen.Die Seiten fliegen nur so dahin und einmal angefangen mit lesen,möchte man gar nicht mehr aufhören.
Der Schreibstil ist leicht,flüssig und kindgerecht.Deshalb ist es ideal für Kinder ab dem 9.Lebensjahr.Aber auch für Erwachsene ist es lesenswert.Die Protoganisten werden sehr gut beschrieben und so konnten wir uns Sie bildlich gut vorstellen.Alle sind sehr nett und liebreizend.Besonders Mücke und Samantha haben wir in unser Herz geschlossen.Aber auch die anderen fanden wir sympatisch und entzückend.Viele Szenen werden sehr detailliert dargestellt.Wir werden in die Pferdewelt entführt und erleben mit den Mädchen viele spannende Abenteuer.Einzigartig ist der Schreibstil der so spannend und interssant ist,das man förmlich in die Geschichte hinein gezogen wird.Wir fühlten uns wie auf dem Ponyhof.Das hat uns sehr gut gefallen.Durch die sehr guten Recherchen der Autorin erfahren wir auch viel Wissenswertes und Interessantes über Pferde.Dies macht das Buch für Kinder auch sehr lesenswert und Sie haben Spass.Auch versteh es die Autorin Spannung und Humor in dieser Geschichte zu vereinen.Bei manchen Situationen haben wir uns köstlich amüsiert und geschmunzelt.Auch vermittelt sie den Kindern gewisse Botschaften.Diese wären Hlifsbereitschaft,Respekt,Vertrauen,Zusammenhalt und Freundschaft.Die interessante Handlung bleibt bis zum Schluss bestehen und so wird es den Kindern nie langweilig.
Man fühlt wieviel Wärme und Herzblut die Autorin in diese Geschichte gelegt hat.
Das Cover ist einfach wundebar,traumhaft und kindgerecht gestaltet und rundet das brilliante Werk ab.
Wir hatten viel Freude beim Lesen dieses Buches und wurden in eine traumhaft schöne Pferdewelt entführt.Für pferdebegeisterte Kinder ist diese Lektüre sehr zu empfehlen. (04.2017: Vampir989 / Lovelybooks.de / Band 3)
Mit fast elf und fast dreizehn Jahren ist es für Jo und Mücke endlich Zeit für die erste Reitstunde. Im benachbarten Reitstall nimmt sich der spanische Reitlehrer Joseba der beiden an und bringt ihnen, nach alter Tradition und Kunst, das Reiten bei. Neben ihren neuen vierbeinigen Freunden Trude und Kimba, lernen sie auch Zitrönchen kennen. Das wohl schönste Pferd der Welt ist gleichzeitig aber auch das furchteinflößendste Pferd im Stall…
Durch eine Leserunde bin ich auf das Buch gestoßen und musste dabei sofort an meine kleine Schwester denken. Wir haben zum Glück ein signiertes Exemplar von der Autorin bekommen und als das Buch bei uns ankam ist meine Schwester sofort mit dem Buch in ihrem Zimmer verschwunden. Innerhalb von 3 Tagen hatte sie es fertig gelesen und das Erste, was sie gesagt hattte war: Ich will den 2. Teil!
Der Schreibstil der Autorin war flüssig, angenehm und gut verständlich, weshalb es auch für jüngere Leser kein Problem ist das Buch selbständig zu lesen. Es wird die ganze Zeit aus der Sicht eines Erzählers erzählt, weshalb man einen guten Blick auf alle Charaktere hat.
Sowohl Mücke, als auch Jo sind richtig nette Mädchen. Beide sind sehr liebevoll und hilfsbereit und es macht sehr viel Spaß ihr erstes Reitabenteuer mit zu erleben. Das Pferd Zitrönchen ist sehr interessant, denn es ist richtig bockig und unglaublich schön.
Die Geschichte ist richtig fesselnd und man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Das Reiten wird in diesem Buch sehr schön und ausführlich beschrieben, weshalb man es sich sehr gut vorstellen kann. Auch die Beziehung zwischen Mensch und Pferd wird greifbar und authentisch dargestellt und besonders die Verbindung zwischen Jo und Zitrönchen, die sich innerhalb des Buches entwickelt ist sehr schön zu verfolgen. Oft wird es richtig lustig und das liegt nicht nur an Maries witzigem Spitznamen Mücke, sondern auch noch an vielen anderen Szenen, die einen richtig zum Lachen bringen. Es wird aber auch ziemlich gefährlich und an einer Stelle geht es um Leben und Tod, was sehr spanned ist und weshalb man richtig mitfiebert.
Insgesamt war das Buch richtig toll und für jeden Pferdefan ist das Buch nur zu empfehlen! Wir werden uns auf jeden Fall noch die anderen Bände anschauen, denn wir wollen definitiv wissen, wie es weitergeht! (04.2017: Cityofbooks / Lovelybooks.de / Band 1)
Inhalt: Während Jo und Zitrönchen mehr und mehr zusammenwachsen, sind Kimbas Tage als Schulpferd gezählt und das bereitet Mücke große Sorgen. Verzweifelt versucht sie Kimba aufzupäppeln, doch er wird von Tag zu Tag schwächer. Oma, die Mücke gerne helfen möchte, hat eine Sitzgarnitur aus Übersee bestellt. Als die langersehnte Fracht endlich zugestellt wird, ist die Überraschung riesig und wirft Omas Pläne komplett über den Haufen. Ausgerechnet in dieser Zeit zieht Penelope, eine Austauschschülerin aus Irland, bei den Wüstenhagens ein. Ob Samantha sich mit ihr verträgt? Und was wird aus Kimba? Wird er weiterhin im Reitunterricht geritten werden können und was hat es mit der seltsamen Fracht aus Übersee auf sich?
Meinung: Die ersten beiden Bände haben mich bereits verzaubert, obwohl ich sie lediglich im Bücherregal meiner kleinen Kusine gefunden hatte. Aber Pferde haben mich schon immer interessiert und so war es nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Bücher in meine Hände fallen würde. Tatsächlich habe ich noch einiges erfahren, was ich bisher nicht wusste, wie das Pferde keine Flöhe bekommen können.
Es gab auch eine neue Fracht an Fachwörtern rund um ums reiten und da frage ich mich, warum meine Kusine genauso gut Bescheid weiß wie ich. In der Handlung gibt es viel Wissen, was weitergegeben wird.
Es war auch wirklich eine schöne Harmonie zwischen den einzelnen Charakteren, wie Luis, der immer wider mit Jo reden möchte, Jo es aber gar nicht richtig realisiert.
DIe Charaktere sind wirklich interessant und offen gestaltet, auch wenn an einigen Punkten ein paar Tiefgründe fehlen.
Besonders sind auch die Elemente, in der die Pferde charakteresiert werden, denn auch wenn sie nicht wirklich sprechen, haben sie wiedererkennbare Züge.Fazit: Ein Muss für alle, die von Pferden nicht genug bekommen können und auch, die Lust auf eine harmonische Geschichte mit spannenden Elementen haben.
Neben der Geschichte wird man mit Fachbegriffen bombadiert, da kann man sogar als älteres Mitglied der Gesellschaft noch etwas lernen.FÜNF STERNE!
Huhu:)Ich hab das Buch jetzt auch gelesen und fand es klasse!
Inhalt:
Während Jo und Zitrönchen mehr und mehr zusammenwachsen, sind Kimbas Tage als Schulpferd gezählt und das bereitet Mücke große Sorgen. Verzweifelt versucht sie Kimba aufzupäppeln, doch er wird von Tag zu Tag schwächer. Oma, die Mücke gerne helfen möchte, hat eine Sitzgarnitur aus Übersee bestellt. Als die langersehnte Fracht endlich zugestellt wird, ist die Überraschung riesig und wirft Omas Pläne komplett über den Haufen. Ausgerechnet in dieser Zeit zieht Penelope, eine Austauschschülerin aus Irland, bei den Wüstenhagens ein. Ob Samantha sich mit ihr verträgt? Und was wird aus Kimba? Wird er weiterhin im Reitunterricht geritten werden können und was hat es mit der seltsamen Fracht aus Übersee auf sich?
Cover:Ich finde das Cover total hübsch und fand es sehr ansprechend:)
Meinung:
Das Buch ist der Hammer und sehr lehrreich für Pferdefans. Auch die Idee mit der Austauschschülerin fand ich sehr toll.Penelope erscheint ziemlich arrogant, was sogar Samantha in den Schatten stellt . Außerdem kann ich mich sehr gut mit den Figuren identifizieren. Am Besten verstehe ich Mücke, da mein Pflegepony (Pietje;)) auch unreitbar wurde und dann nicht auf dem Hof bleiben konnte. Zum Glück hat damals eine andere Reiterin ein Beistellpferd gesucht, so dass ich ihn immer noch oft besuchen kann:)
Wieder sind viele lehrreiche Pferdetipps dabei und der Schreibstil ist sehr ansprechend:) Ich würde esallen empfehlen, obwohl ich den 2, Teil noch besser fand:)
LG Lara (01.2017: Pietje1160 / Lovelybooks.de / Band 3)
Mücke und Jo dürfen endlich reiten lernen. Kaum auf dem Hof angekommen, lernen sie Zitrönchen kennen. Zitrönchen ist für Jo das schönste Pferd der Welt aber leider bockt er jede Stunde seinen Reiter runter. Zusammen mit ihrer Oma ergründen die beiden Mädchen den Grund. Zitrönchen tut nur, dass was man von ihm erwartet. Jo beginnt eine Beziehung zu dem Pferd aufzubauen, doch plötzlich muss Zitrönchen weg und an seine Stelle tritt Wölkchen. Jo ist ganz und gar nicht begeistert und möchte dem neuen Pferd am liebsten keine Chance geben.
Obwohl das Buch eigentlich für Kinder ist, hat es mich begeistert. Ich bin schon seit klein auf ein Pferdemädel und erinnere mich an all die Dinge, die damals auf dem Pferdehof und in der Reitstunde so passiert sind. Ich muss sagen, Maria Durand weiß wovon sie redet. Sie verwendet einen super Reiterjargon und schildert den Umgang auf dem Hof und die einzelnen Szenen unfassbar passend. Ich kann jeden einzelnen Pferdenamen durch einen Pferdenamen aus meiner Kindheit ersetzen. Einfach toll.
Dazu ist die Geschichte wirklich schön geschrieben und zum Ende hin sogar spannend. Es hat einfach Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen und in Erinnerungen zu schwelgen. Für jeden kleinen und großen Pferdefan eine klare Empfehlung! (01.2017: LadyIceTea / Lovelybooks.de / Band 1)
Hey ihr:)
Ich hab das Buch in einer Leserunde zugeschickt bekommen und bin total begeistert:) Seit gut einem halben Jahr gehört Zitrönchen zur Familie. Jo und Mücke lernen jeden Tag, was es heißt, ein eigenes Pferd zu besitzen. Trotzdem sind sie überglücklich darüber und freuen sich auf den bevorstehenden Karnevalsumzug.
Während Samantha für Goethe schon das scheinbar perfekte Kostüm plant, rätselt Jo noch, wie sie Zitrönchen verkleiden wird. Am Morgen des Umzugs sind auch Kimba und Trude nicht mehr wieder zu erkennen.
Genau wie den ersten Teil, fand ich das Buch toll!!! Es hat einen tollen Schreibstil und viele wertvolle Tipps für Reiter:)
(01.2017: Pietje1160 / Lovelybooks.de / Band 2)
In diesem Band geht es hoch her: es gibt eine spannende Reiterrallye, eine Austauschschülerin und ein Überraschung für Oma, die eigentlich ein Sofa bestellt hatte…
Für mich ist dieser Band der bisher beste der Zitrönchen-Reihe. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Das Cover reiht sich wieder wunderbar in die Reihe ein und auch in die Geschichte konnte ich direkt wieder einsteigen. Ich fühle mich inzwischen sehr wohl in der Zitrönchen-Welt. Die altbekannten Charaktere trifft man immer gerne wieder und auch die neuen Figuren lernt man gerne kennen.
Am besten gefallen haben mir zwei Dinge in diesem Buch: erstens die lustige Reitrallye, bei der ich auch noch einiges an Wissen über Pferde mitnehmen konnte und zweitens die Geschichte über die Austauschschülerin Penelope. Sie bringt neuen Schwung in die Geschichte und sorgte für viel Trubel. Neben ihr erscheint Samantha schon gleich weniger biestig. Ich finde es toll, dass sich nicht alles im Pferdestall abspielt, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen fokussiert werden. Auch die Schmetterlinge im Bauch einer gewissen jungen Dame sind seeehr süß.
Fazit: wieder ein sehr schönes Buch über Zitrönchen, Jo, Mücke und all die anderen liebgewonnenen Figuren. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Buch!
(11.2016: Mrs. Dalloway / Lovelybooks.de / Band 3)
„Zitrönchen – Braune Rappen jagen Füchse“ von Maria Durand ist der zweite Band der Zitrönchen Reihe. Ich würde empfehlen den ersten Band zuerst zu lesen, da es sonst schwerer fallen wird, diesen zu lesen. Aber keine Sorge, sowohl Band 1 als auch 2 sind es auf jeden Fall wert gelesen zu werden.
Jo, Mücke und die anderen im Stall bereiten sich gerade auf ihr Reitabzeichen vor und üben fleißig Theorie und Reiten in der Praxis. Außerdem steht gerade der Karnevalsumzug an – sie wollen sich mit den Pferden verkleiden und durch die Stadt reiten. Leider geht dabei jedoch etwas gehörig schief und es wieder in Ordnung zu bringen fällt den Mädchen neben dem Training gar nicht leicht.
Wie schon bei Band 1 hatte ich sehr viel Spaß an dem Buch. Wir treffen auf bereits lieb gewonnene Charaktere und auch die Pferdestallatmosphäre ist wieder gelungen dargestellt. Man merkt, dass die Autorin sich mit Pferden auskennt und alles kommt einem sehr realistisch und, wenn man schon einmal reiten war, auch bekannt vor.
Das Abenteuer, das die Mädchen dieses mal erleben, ist richtig spannend und man fiebert über das ganze Buch hinweg mit. Außerdem sind die Dialoge witzig und stimmig.
Insgesamt ist „Zitrönchen – Braune Rappen jagen Füchse“ ein tolles Buch für alle, die Pferde mögen. Schade, dass es nur 188 Seiten lang ist, aber Band 3 ist bereits erschienen und wird auch von mir bald gelesen werden.
(11.2016: Schwarzkirsche / Lovelybooks.de / Band 2)
Zum Inhalt:
Seit gut einem halben Jahr gehört Zitrönchen zur Familie. Jo und Mücke lernen jeden Tag, was es heißt, ein eigenes Pferd zu besitzen. Trotzdem sind sie überglücklich darüber und freuen sich auf den bevorstehenden Karnevalsumzug. Während Samantha für Goethe schon das scheinbar perfekte Kostüm plant, rätselt Jo noch, wie sie Zitrönchen verkleiden wird. Am Morgen des Umzugs sind auch Kimba und Trude nicht mehr wieder zu erkennen. Doch der Rosenmontag verläuft ganz anders als geplant und das führt zu großer Aufregung im Stall. Keiner kann sich auf das Training für das geplante Reitabzeichen konzentrieren. Seba ist verzweifelt, da jede Stunde im Chaos endet. Auch Jo, Mücke, Inchi und Esra erkennen, dass das so nicht weitergehen kann und beschließen, zusammen mit Luis, das Problem auf eigene Faust zu lösen. Werden sie es rechtzeitig schaffen oder ist das Reitabzeichen in Gefahr? Wird Samantha sie unterstützen? Und warum muss Jo Zitrönchen noch einmal verkleiden?
Jo und Mücke lieben Pferde, nicht zuletzt, weil sie seit einiger Zeit beide Zitrönchen als ihr Pferd betrachten dürfen. Sie verbringen sehr viel Zeit auf dem Reiterhof ihres Reitlehrers Seba und üben dort fleißig mit den anderen Mädchen für das Reitabzeichen. Neben Sticheleien zwischen den Mädchen und der überheblichen Samantha beschäftigt die Mädchen an diesem Tag etwas anderes ganz besonders. Denn Luis, der Neffe von Seba, kommt mit seiner kranken Mutter und seinem Pferd aus Spanien zurück, um endgültig bei Seba zu bleiben. Während die Mädchen wie ein aufgeregter Hühnerhaufen zwischen Luis, seinem Pferd und dem Reitabzeichen Chaos verbreiten und Seba damit fast in den Wahnsinn treiben, steht auch noch der Karnevalsumzug zu Pferd an. Während alle Mädchen fachsimpeln, als was sie gehen, hält sich Samantha im Hintergrund. Als der Tag des Umzugs endlich gekommen ist, sind alle hellauf begeistert, ihre Kostüme endlich präsentieren zu dürfen. Doch was so schön beginnt endet im Chaos. Denn eines der Pferde wird gestohlen und dann wird auch noch bei einem der Mädchen eingebrochen. An das Reitabzeichen ist nicht mehr zu denken, denn die Kinder begeben sich auf die Suche und schmieden Pläne, wie sie das gestohlene Pferd zurück holen können.
Wieder einmal begeistert Maria Durand durch ihre wunderbaren Ideen rund um das Thema Pferd. Dabei schreibt sie sehr fließend und gut verständlich, sodass keine Fragen offen bleiben. Es macht Spaß Jo und ihr Pferd Zitrönchen wieder zu treffen und zu sehen, wie sehr sich die beiden aufeinander eingespielt haben. Und auch die Mädchen scheinen mehr zusammen gewachsen zu sein, auch wenn sie sich gegenseitig immer ein bisschen ansticheln. Neben altbekannten Charakteren tauchen auf dem Hof nun auch zwei neue Charaktere auf. Luis Mutter, die man einfach nur gern haben muss und Luis Pferd. Das bringt frischen Wind in die Geschichte. Was mich besonders begeistert hat waren die Reitstunden der Mädchen die oft im Chaos geendet sind. Man selbst hat ja viele Dinge schon wieder vergessen und hat doch das eine oder andere dazu gelernt. Außerdem gab es viel zu lachen, wenn die Mädchen und die Pferde nicht das gemacht haben, was der Reitlehrer wollte. Was ich auch wieder sehr schön fand war der Einblick in Jo´s Seelenwelt. Es ist schön wie ihre Gefühle immer mit einem tanzenden Schmetterling beschrieben werden, wenn sie sich freut oder aufgeregt ist oder dann doch einmal einen Dämpfer erhält. Auch gut fand ich wieder einmal, dass die Kinder alle zusammen halten, wenn es darauf ankommt. Und natürlich war auch Oma Dumont wieder eine absolute Glanzleistung. Diese Frau muss man einfach lieben! Herrlich, was diese rüstige Frau in ihrem Alter noch so anstellt. So eine tolle Oma wünscht sich doch jeder! Und auch Samanthas Vater, der Herr Wüstenhagen, der wird mir immer sympathischer. Wirklich klasse gemacht.
Die Idee rund um das Verschwinden des Pferdes fand ich besonders spannend. Es macht Spaß mit den Kindern zu hoffen, ihre Schritte zu verfolgen und mit ihnen wahrscheinlich das Abenteuer ihres Lebens zu erleben. Zwar sind einige Situationen wirklich gefährlich und leichtsinnig, aber ich muss staunen mit welchem Willen und Eifer Maria Durand ihre Charaktere handeln lässt. Was mich auch sehr begeistert hat war die Darstellung der Gegencharaktere, deren Dreistigkeit ja schon fast nicht mehr zu übertreffen ist. Aber auch die Wandlung und der Mut der kleinen Mücke hat mich begeistert. Mücke hat in diesem Teil auch eine tragendere Rolle übernommen als im ersten Band, was ich wirklich schön fand, denn der kleine Moskito kam mir im ersten Band fast schon ein bisschen zu kurz. Hier konnte die kleine endlich beweisen, was in ihr steckt und auch die sonst so zickige Samantha lernt man von einer ganz anderen Seite kennen, die mich wirklich begeistert hat. Von mir aus könnte Samantha immer so sein!
Ich persönlich freue mich schon auf den dritten Teil der Reihe und bin gespannt, welche Abenteuer die Mädchen auf dem Reiterhof noch erleben werden. Dieses Buch ist so süß geschrieben, dass es von mir eine absolute Leseempfehlung bekommt. Ich kann es nur noch einmal sagen! Ich bin so was von begeistert!
Idee: 5/5
Logik: 5/5
Spannung: 5/5
Emotionen: 5/5
Charaktere: 5/5
Gesamt: 5/5
(10.2016: Yoyomaus / Lovelybooks.de / Band 2)
„Jo und ihre Schwester Mücke haben Ferien und dürfen im benachbarten Reitstall endlich reiten lernen. Dort gibt es einige Schulpferde, unter anderem auch Zitrönchen. Jo ist sofort begeistert, doch die anderen Reitschüler warnen die Geschwister vor dem Pferd. Als Jo sich langsam mit Zitrönchen anfreundet, verschwindet das Schulpferd und ein anderes namens Wölkchen nimmt seinen Platz ein. Jo vermisst Zitrönchen sehr und hofft, dass das Pferd bald wieder auftaucht …
Meine Meinung:
Jo und Mücke sind zwei sympathische und pferdebegeisterte Mädchen. Sie verbringen ihre Zeit am liebsten bei den Pferden. Ihre Gedanken und Gefühle kann man gut nachvollziehen und man nimmt sie ihnen auch ab. Auch die anderen Reitschülerinnen werden „echt“ beschrieben. Nicht mit allen Reiter/innen verstehen sich die Mädels gleich gut. Es gibt nette und unfreundliche, wie im richtigen Leben. Trotzdem haben sie eine schöne Stallgemeinschaft. Vor allem der Reitlehrer Seba ist wirklich toll.
Die Geschichte selbst hat mir gefallen. Man sieht, dass es beim Reiten nicht nur auf Können, sondern auch auf die innere Einstellung ankommt. Das war sehr schön beschrieben. Außerdem dreht sich auch nicht alles nur um das Reiten, sondern auch ein bisschen darum, was für Arbeiten anfallen bzw. dass man sich auch um die Pferde und die Ausrüstung kümmern muss. Am Ende wird die Geschichte auch noch richtig spannend.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Ich war sofort in der Geschichte drin und konnte mir die Charaktere und die Schauplätze aufgrund der anschaulichen Erzählweise richtig gut vorstellen.
Fazit:
Eine schöne und realistische Pferdegeschichte. Mir hat das Lesen Spaß gemacht!“
(10.2016 – MarTina3 / Lovelybooks.de / Band 1)
„Jo, Mücke und die Freundinnen bereiten sich auf ihr Reitabzeichen vor und müssen viel üben. Ausserdem steht ein Karnevalsumzug an. Aufregend wird es als das Pferd von Louis verschwindet…ob die Kinder es wiederfinden ?
„Braune Rappen jagen Füchse“ ist der zweite Band rund um das Pferd Zitrönchen und die Kinder Jo, Mücke und die Freunde vom Reiststall. Dieses Mal habe ich selbst gar nichts von der Geschichte gelesen- meine 8jährige Tochter hat es innerhalb von ein paar Tagen ganz alleine durchgelesen. Der Stil muss wieder gut gewesen sein, denn zum Verständnis hat sie keinerlei Fragen gestellt und auf Nachfragen hat sie mir auch begeistert die Geschichte nacherzählt.
Meine Tochter war wie auch schon zu Band 1, begeistert von dem Buch und wünscht sich weitere Abenteuer !
Hier kommt ihre Meinung:
„Ich gebe dem Buch 5 Sterne. Es hat mir super gefallen!. Die Geschichte war lustig und spannend. Die Pferde waren toll. Am Lustigsten fand ich als Her Wüstenhagen, ein Polizist und die Oma sich als Clowns verkleidet haben. Ich freue mich schon auf den nächsten Band !!“
(08.2016 – Katze-Kitty / Lovelybooks.de / Band 2)
Eine wirklich sehr schöne Rezension von der Büchereule (07.2016) findest Du hier.
„Er sieht sehr schön aus!“, bemerkte sie leise und obwohl das Pferd auf der anderen Seite der Wiese stand, hob es den Kopf und blickte zu den beiden herüber, als hätte es gehört, was die beiden sprachen.<< (Seite 8)
Die beiden Schwestern Mücke und Jo sind mit ihren fast 11 und fast 13 Jahren endlich alt genug für ihre erste Reitstunde. Ganz aufgeregt besuchen die beiden den benachbarten Reitstall von Joseba Alvarez-Sanchez. Kurz darauf steht fest, dass die beiden ihre gesamten Ferien zusammen mit ihren neuen zwei- und vierbeinigen Freunden im Stall verbringen wollen. Dort lernen sie auch Zitrönchen kennen, das Pferd, von dem jeder schon einmal herunter gefallen ist. Doch was ist mit Zitrönchen los? Gerade als Jo anfängt, sich mit Zitrönchen anzufreunden, verschwindet er über Nacht aus dem Stall und Wölkchen kommt für ihn. Wölkchen wird schnell zum beliebtesten Pferd des Stalles…
Aber für Jo zählt nur eins: Wo ist Zitrönchen?
„Zitrönchen – Ein gutes Pferd hat keine Farbe“ ist Maria Durands Debüt. Meiner Meinung nach ist ihr dieses wirklich wunderbar gelungen. Sie nimmt ihren Leser (und dabei ist es egal, ob groß oder klein :)) mit auf eine kleine Reise durch die Welt der Pferde und das Reiten.
Mit Jo und Mücke hat sie zwei wirklich sympatische Charaktere geschaffen, die man einfach liebhaben muss 🙂
Die Geschichte selbst ist sehr spannend, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Was mir persönlich besonders gut gefallen hat, waren die kleinen Tipps zum Thema Pferde & Reiten, die innerhalb des Buches immer wieder aufgetaucht sind, da wurden zum Beispiel im Rahmen einer Reitstunde die Zügelhilfen erklärt oder die Kids haben sich über die Farben ihrer Lieblingspferde unterhalten. Ich denke, dass diese kleinen „Tipps“ besonders für die Zielgruppe (junge, pferdebegeisterte Kinder) sehr interessant sind.
Alles in allem ist „Zitrönchen“ ein tolles Pferdebuch, an dem jeder pferdebegeisterte Mensch, egal ob jung oder alt, seine Freude haben wird.
Ich kann das Buch wärmstens jedem Pferdefreund weiterempfehlen und freue mich schon sehr auf Band 2 🙂
>>“Ich glaube, dass man nicht so allgemein Pferdisch lernen kann, denn jedes Pferd spricht sein eigenes Pferdisch.“<< (Seite 62)
Lovelybooks / Bosni / 02.2016 / Band 1
In Zitrönchen geht um die Schwester Jo und Mücke, die bald ihre erste Reitstunde haben. Sie verbringen fast die ganzen Ferien im Reitstall und lernen dort das Pferd Zitrönchen kennen. Doch obwohl Zitrönchen so schön ist, ist er beim Reiten leider ziemlich sture. Niemand will ihn reiten und es wird behauptet, er sei für den Schulbetrieb nicht geeignet. Jo beginnt gerade eine Bindung zu ihm aufzubauen und sieht in ihm mehr als die anderen Reitschüler, doch dann verschwindet Zitrönchen über Nacht und das neue Pferd Wölkchen seinen Platz einnimmt.
Das Buch erinnert mich sehr an meine eigene Zeit im Reitstall, obwohl diese doch schon ein paar Jahre her ist. Man merkt, dass die Autorin viel Hintergrundwissen hat, denn sie fängt die Erfahrungen beim Reiten lernen im Reitstall großartig ein. Die Geschichte ließt sich flüssig und man kann sich gut in die Charaktere, vor allem Jo, hineinversetzen.
Obwohl das Verschwinden von Zitrönchen, Jos Lieblingspferd, sich erst einmal traurig anhört, kann ich doch versichern, dass die Geschichte gar nicht traurig, sondern vor allem lustig und auch spannend ist.
Das Buch ist nicht nur für Kinder geeignet, sondern für alle die Pferde mögen. Es ist als ob man einen Zeitsprung macht und selbst wieder im Reitstall ist.
Eine wirklich schöne Geschichte und absolut lesenswert!
Lovelybooks / Schwarzkirsche / 02.2016 / Band 1
Erst einmal ein paar Infos zu diesem Buch. Zitrönchen Ein gutes Pferd hat keine Farbe wurde von Maria Durand geschrieben (ihr erstes Buch) und ist im BoD (Books on Demand) Verlag erschienen. Es hat 188 Seiten. Ich empfehle das Buch ab 7 Jahren für Pferdebegeisterte Mädchen und Jungen.
Zum Inhalt: Mücke und Jo dürfen endlich reiten lernen. Im benachbarten Stall haben sie bald neue Freunde, menschliche und tierische. Jo schließt bald Vertrauen zu Zitrönchen, dem furchteinflößendesten Pferd im Stall. Es ist einfach wunderschön findet Jo und versteht die anderen nicht, die alle nur schlecht über Zitrönchen schlecht reden. Doch plötzlich verschwindet Zitrönchen über Nacht, angeblich wurde er in Beritt gegeben. Bald merkt Jo, die todunglücklich ist, das etwas nicht mit Wölkchen stimmt. Außerdem passiert noch einiges unvorhersehbares und viel lustiges.
Meine Meinung: Es ist ein tolles Buch für Pferdebegeisterte jeden Alters. Es ist geeignet für Mädchen und für Jungs, solange sie Pferdebegeistert sind. Ich finde das einiges unvorhersehbares und überraschendes passiert. Es ist lustig, spannend und auf alle Fälle aufregend. Die Personen in diesem Buch sind einem schnell vertraut. Es ist schwer aus der Hand zu legen und eigentlich auch nie langweilig. Es ist ein wunderschönes Buch. Du fühlst dich als wärst du mitten drin im Buch und würdest als Charakter mitspielen. Auf jeden Fall ein sehr gelungenes Buch.
Lovelybooks / Sophie215 / 02.2016 / Band 1
Jo und Mücke dürfen in diesen Ferien endlich Reiten lernen. Auf dem Nachbarhof bekommen sie Unterricht und lernen gleich neue Freunde kennen. Jo ist ganz begeistert von Zitrönchen, ein wunderschönes Pferd, aber nicht einfach und sehr eigensinnig. Eines Tages ist Zitrönchen verschwunden und ein neues Pferd steht an seiner Stelle im Stall. Damit beginnt eine wundervolle Geschichte. Maria Durand hat es wunderbar geschafft die Atmosphäre und die Begeisterung einzufangen, die pferdverrückte Kids im Reitstall versprühen. Hier merkt man, das die Autorin sehr genau weiß wovon sie schreibt. Es sind die kleinen Details den pferdevernarrten Leser zum Schmunzeln bringen, die Augen leuchten lassen und hier und da den Aha-Effekt erzeugen. Eine Leseerlebnis für alle Pferdebegeisterten.
Lovelybooks / anke3006/ 02.2016 / Band 1
Das Kinderbuch “ Zitrönchen – Ein gutes Pferd hat keine Farbe“ wurde von Maria Durand geschrieben und ist im Books on Demond Verlag erschienen. Es ist der 1. Band mit 188 Seiten.
Die ersten Sätze:
Noch 3, 2, …… 1 Sekunden! Endlich war es soweit!
Für Jo und Mücke Dumont geht ein Traum in Erfüllung. Sie sind endlich alt genug um an ihrer ersten Reitstunde teilzunehmen. Im benachbarten Stall finden sie schnell neue Freunde, darunter auch Trude und Kimba, zwei Ponys.
Zitrönchen, ein helles Pferd, das schönste im Stall aber auch das furchterregendste Pferd lernt Jo immer besser kennen. Sie baut langsam eine Verbindung zu ihm auf. Da Zitrönchen immer wieder bockt (jeder im Stall ist schon einmal von ihm runter gefallen), wird er in Beritt gegeben. Für ihn kommt Wölkchen auf den Hof. Doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm.
Wieso die Reitkinder Wölkchen nicht Putzen und Satteln dürfen und wieso Jo Wölkchens wiehern bekannt vorkommt, wird im Verlauf des Buches aufgeklärt.
Zitrönchen ist ein schönes Kinderbuch mit viel Hintergrundwissen über Pferde. Zum Beispiel „Weiße Pferde nennt man Schimmel“.
Es wurde liebevoll, lustig und spannend geschrieben. Der Schreibstil der Autorin ist gut geeignet für Kinder. Es ist leicht und flüssig zu lesen. Ein tolles Buch nicht nur für Kinder.
Mir hat Das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf den zweiten Band.
Auf jeden Fall empfehlenswert!
Ich warte noch auf das Taschenbuch. Weil ich nicht abwarten konnte, habe ich gestern die Kindle Edition gelesen und gelesen und gelesen, bis zum Ende! Ein sehr schönes Buch, erinnert mich an meine Zeit auf dem Reiterhof und das ist schon sehr lange her. Spannend und an einigen Stellen habe ich wirklich laut gelacht! Die Geschichte ist genial! Ich würde so gerne mehr verraten, aber man muss es wirklich selber lesen! Auf jeden Fall hatte ich Herzklopfen im Wald! Absolut lesenswert, unterhaltsam bis zum Schluss, ein tolles Debüt!
Amazon / Amazon Kunde / 11.2015 / Band 1